Ob beim Arbeiten am Computer, beim Streamen von Serien oder beim Scrollen durch soziale Medien – digitale Bildschirme begleiten uns täglich. Dabei strahlen sie blaues Licht aus, das sich auf unsere Augen und unseren Schlafrhythmus auswirken kann. Eine Blaulichtfilter-Brille hilft, die Augen zu entlasten und das Wohlbefinden zu verbessern. Doch wie genau funktioniert das? Wann ist eine solche Brille sinnvoll? Und worauf solltest du beim Kauf achten?
Was ist blaues Licht?
Blaues Licht ist ein natürlicher Bestandteil des Lichtspektrums und kommt sowohl in Sonnenlicht als auch in künstlichen Lichtquellen wie LED-Bildschirmen und Lampen vor. Es gehört zum kurzwelligen, energiereichen Lichtbereich mit einer Wellenlänge zwischen 380 und 500 Nanometern.
In der Natur steuert blaues Licht unseren Biorhythmus: Es unterdrückt das Schlafhormon Melatonin, macht uns wacher und hilft dabei, tagsüber leistungsfähig zu bleiben. Doch zu viel künstliches Blaulicht – besonders in den Abendstunden – kann den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus stören und zu Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Augenermüdung führen.
Wann kann blaues Licht schädlich sein?
Ein übermäßiger Kontakt mit blauem Licht kann die Augen stark beanspruchen. Besonders problematisch ist das durch Bildschirme erzeugte Blaulicht, da es vom Auge nicht von natürlichem Tageslicht unterschieden wird. Zu den möglichen Auswirkungen gehören:
- Trockene, gereizte Augen durch langes Arbeiten am Bildschirm
- Erhöhte Blendungsempfindlichkeit und müde Augen
- Beeinträchtigter Schlaf durch reduzierte Melatonin-Produktion
- Erhöhte Belastung der Netzhaut durch energiereiche Lichtwellen
Gerade Menschen, die täglich viele Stunden vor Bildschirmen verbringen, profitieren von einer Blaulichtfilter-Brille.
Wie funktioniert eine Blaulichtfilter-Brille?
Brillen mit Blaulichtfilter sind mit einer speziellen Beschichtung versehen, die einen Teil des blauen Lichts absorbiert oder reflektiert. Dadurch wird die Menge des kurzwelligen Lichts, die ins Auge gelangt, reduziert.
Diese Brillen sind sowohl mit als auch ohne Sehstärke erhältlich. Besonders praktisch: Viele Modelle lassen sich auch mit Sonnenbrillen kombinieren, sodass sie zusätzlich vor Blendung und UV-Strahlung schützen.
Worauf solltest du beim Kauf achten?
Bei der Auswahl einer Blaulichtfilter-Brille gibt es einige Punkte zu beachten:
- Gläser mit hoher Filterwirkung – Achte darauf, dass die Brille einen effektiven Schutz vor blauem Licht bietet, ohne Farben stark zu verfälschen.
- Komfortable Passform – Eine bequeme Brille ist entscheidend für angenehmes Tragen über längere Zeit.
- Sehstärke oder ohne? – Blaulichtfilter gibt es sowohl für Korrektionsbrillen als auch für Modelle ohne Sehstärke.
- Reflexionsarme Beschichtung – Spiegelungen auf den Gläsern sollten möglichst minimiert sein, um klare Sicht zu gewährleisten.
- Verschiedene Tönungen – Während einige Blaulichtfilter-Brillen leicht bläulich oder violett schimmern, haben spezielle Sonnenbrillen mit Blaulichtschutz oft eine orangefarbene Tönung.
Fazit: Mehr Entlastung für deine Augen – mit Blaulichtfilter
Ob bei der Arbeit, beim Gaming oder abends auf dem Sofa – Blaulichtfilter-Brillen sind eine einfache und effektive Möglichkeit, deine Augen im digitalen Alltag zu schützen. Sie helfen, Ermüdung zu reduzieren, den Schlaf zu verbessern und sorgen für mehr Sehkomfort am Bildschirm. Achte beim Kauf auf Qualität, Passform und deine individuellen Sehbedürfnisse – dann ist deine neue Bildschirmbrille ein echter Gewinn für deinen Alltag.
Augen entlasten & besser schlafen mit Blaulichtfilter
Entdecke bei Feellens stylische Blaulichtfilter-Brillen mit oder ohne Sehstärke. Ideal für Bildschirmarbeit, Streaming & entspanntes Sehen am Abend.