Damit deine Brille dir stets klare Sicht bietet, ist regelmäßige Reinigung unerlässlich. Doch nicht jedes Putzmittel eignet sich, und falsche Methoden können Kratzer oder andere Schäden verursachen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du Brillengläser und Fassungen optimal pflegst, um ihre Langlebigkeit zu erhalten.
Schnelle Reinigung für unterwegs
Oftmals greifen Brillenträger im Alltag spontan zu ihrem Ärmel oder einem Papiertaschentuch, um Schmutz von den Gläsern zu entfernen. Doch diese Materialien können feine Partikel nicht richtig aufnehmen, wodurch Schmutz über die Oberfläche gerieben wird, mit dem Risiko für Mikrokratzer. Diese können im Laufe der Zeit die Sicht beeinträchtigen und schützende Beschichtungen beschädigen.
Für eine schnelle Reinigung zwischendurch eignen sich spezielle Mikrofasertücher oder Brillenputztücher. Wichtig: Grobe Partikel vorher vorsichtig entfernen, damit sie beim Wischen nicht über die Gläser gezogen werden. Besonders praktisch für unterwegs sind einzeln verpackte Reinigungstücher. Achte beim Kauf darauf, dass diese keine aggressiven Chemikalien oder Alkohol enthalten, da solche Inhaltsstoffe die Glasbeschichtung angreifen können.
Gründliche Brillenreinigung Schritt für Schritt
Eine intensive Reinigung sorgt dafür, dass deine Brille langfristig klar bleibt. Dafür brauchst du keine speziellen Reiniger – lauwarmes Wasser und ein mildes Spülmittel reichen völlig aus.
So geht’s:
- Brille unter fließendem Wasser abspülen, um Staub und groben Schmutz zu entfernen.
- Einen Tropfen Spülmittel auftragen oder zwischen den Fingern aufschäumen.
- Mit den Fingerkuppen sanft über die Gläser reiben, um Fett und Schmutz zu lösen.
- Fassung nicht vergessen! Besonders die Nasenpads und Bügel sammeln oft Schweiß und Hautfette.
- Gründlich abspülen und sicherstellen, dass keine Seifenreste auf der Brille verbleiben.
- Mit einem Mikrofasertuch trocknen, um Schlieren zu vermeiden.
Zusätzliche Tipps für perfekte Sauberkeit:
- Lauwarmes Wasser ist ideal – zu heißes Wasser kann Beschichtungen schädigen.
- Mildes Spülmittel ohne rückfettende Zusätze verhindert Streifen und Ablagerungen.
- Hochwertige Mikrofasertücher sorgen für kratzerfreie Sauberkeit.
Ultraschallreinigung: Wann lohnt sie sich?
Für eine besonders gründliche Reinigung kann ein Ultraschallbad verwendet werden. Diese Methode entfernt auch hartnäckigen Schmutz aus kleinen Ecken und Spalten, an die man sonst schwer herankommt.
So funktioniert es:
Das Gerät wird mit spezieller Reinigungslösung gefüllt.
Die Brille wird in die Flüssigkeit gelegt und die Reinigung gestartet.
Ultraschallwellen erzeugen winzige Vibrationen, die Schmutzpartikel sanft lösen.
Nicht alle Brillen sind für diese Methode geeignet – manche Kunststofffassungen oder empfindliche Beschichtungen können Schaden nehmen. Vor dem Kauf eines Ultraschallgeräts solltest du daher prüfen, ob dein Modell für diese Reinigung geeignet ist.
7 Fehler, die du bei der Brillenreinigung vermeiden solltest
Trotz guter Absichten können sich Fehler einschleichen, die die Lebensdauer deiner Brille verkürzen. Hier sind die häufigsten Missgeschicke – und wie du sie vermeidest:
❌ Falsche Tücher: Papiertaschentücher, Kleidung oder Küchenpapier können Kratzer verursachen. Stattdessen immer Mikrofasertücher verwenden.
❌ Aggressive Reiniger: Glasreiniger, Desinfektionsmittel oder Haushaltschemikalien greifen die Glasoberfläche an und können die Schutzschichten beschädigen.
❌ Zu heißes Wasser: Beschichtungen auf Brillengläsern können sich bei hohen Temperaturen ablösen.
❌ Zu viel Druck: Starkes Reiben oder Halten an den Bügeln kann die Brille verformen oder das Glas lockern.
❌ Spülmaschine zur Brillenreinigung nutzen: Die hohen Temperaturen und scharfen Reinigungsmittel sind ungeeignet und können die Fassung beschädigen.
❌ Hartnäckige Flecken abkratzen: Statt Farbreste oder hartnäckigen Schmutz abzurubbeln, lieber sanft einweichen.
❌ Kratzer selbst polieren: Kratzer lassen sich nicht einfach „wegpolieren“ – falsche Methoden können den Schaden sogar verschlimmern. Hier hilft nur ein professioneller Austausch der Gläser.
Wie vermeidest du ständiges Putzen?
Es gibt einige Tricks, um deine Brille länger sauber zu halten:
- Sichere Aufbewahrung: Wenn du deine Brille nicht trägst, bewahre sie in einem festen Etui auf. Das schützt vor Staub und Beschädigungen.
- Spezielle Glasbeschichtungen: Pflegeleicht-Beschichtungen machen die Reinigung einfacher und verhindern, dass Fett oder Wasserflecken haften bleiben.
- Optimale Passform: Wenn die Brille zu nah am Gesicht sitzt, kann sie schneller verschmutzen. Ein gut angepasster Sitz reduziert Fettabdrücke und Staubablagerungen.
Mit diesen Tipps bleibt deine Brille lange sauber und bietet dir jederzeit klare Sicht!
Fazit: Klare Sicht beginnt mit richtiger Pflege.
Wer seine Brille regelmäßig und schonend reinigt, sorgt nicht nur für ein angenehmes Seherlebnis, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Gläser und Fassung. Mit den richtigen Hilfsmitteln und ein wenig Sorgfalt bleibt deine Brille sauber, frei von Kratzern – und du behältst stets den besten Durchblick.
Pflege deine Brille wie ein Profi
Mit ein paar einfachen Tricks und der richtigen Reinigungsmethode bleibt deine Brille länger sauber, kratzerfrei und angenehm zu tragen. Jetzt deine neue Brille auf Feellens kaufen.