Brillenpass erklärt – so liest du deine Werte richtig

Du hast einen neuen Brillenpass bekommen und fragst dich jetzt: Was bedeuten all diese Zahlen und Abkürzungen eigentlich?

Keine Sorge wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du deinen Brillenpass ganz einfach lesen kannst. So verstehst du deine Brillenwerte richtig.

Was ist ein Brillenpass?

Ein Brillenpass ist wie ein kleiner Ausweis für deine Augen. Er zeigt alle wichtigen Werte, die dein Optiker bei der Augenmessung ermittelt hat damit deine Brille perfekt zu dir passt.

Die wichtigsten Begriffe auf deinem Brillenpass

Hier kommen die typischen Abkürzungen einfach erklärt:

  • Sph (Sphäre): Zeigt, ob du kurzsichtig (-) oder weitsichtig (+) bist. Je höher die Zahl, desto stärker die Korrektur.
  • Cyl (Zylinder): Gibt an, ob du eine Hornhautverkrümmung hast. Auch hier gibt es Plus oder Minuswerte.
  • A (Achse): Nur bei Zylinderwerten wichtig zeigt die Richtung der Hornhautverkrümmung (0° bis 180°).
  • PD (Pupillendistanz): Abstand zwischen deinen Pupillen, wichtig für die genaue Position der Gläser.
  • ADD (Addition): Zusatzwert für Gleitsicht oder Lesebrillen, oft bei Menschen ab 40.

Beispiel 1: Normale Einstärkenbrille

AugeSphäreZylinderAchsePD
Rechts-2.00-0.75180°31
Links-1.75-1.00170°31

Das heißt:
Du bist auf beiden Augen kurzsichtig und hast eine leichte Hornhautverkrümmung.
Die Pupillendistanz (PD) beträgt 62 mm (31+31), dieser Wert ist entscheidend, damit deine Gläser genau zentriert werden und du scharf siehst.

Beispiel 2: Gleitsichtbrille (für Nah- und Fernsicht)

AugeSphäreZylinderAchseAddition (ADD)PD
Rechts+1.25-0.50160°+2.0031
Links+1.00-0.75165°+2.0031

Das heißt:
Du bist leicht weitsichtig, hast eine Hornhautverkrümmung und brauchst zusätzlich eine Gleitsichtkorrektur für den Nahbereich (z. B. zum Lesen).
Die Addition (ADD) von +2.00 zeigt, wie viel zusätzliche Stärke in den unteren Teil deiner Brillengläser integriert wird, ideal für Menschen ab ca. 40 Jahren mit beginnender Alterssichtigkeit (Presbyopie).

Merke:

Gleitsichtbrillen kombinieren beide Bereiche, ohne sichtbare Trennlinie im Glas.

Einstärkenbrillen korrigieren entweder Nähe oder Ferne.

Warum ist das wichtig?

Wenn du deine Werte kennst, kannst du online bequem neue Brillen bestellen ganz ohne Risiko.

Fazit

Ein Brillenpass sieht kompliziert aus aber mit ein bisschen Wissen ist er ganz einfach zu verstehen.

Jetzt deine Brille online bestellen

Jetzt ist der ideale Moment für deine neue Brille.
Mit deinem Brillenpass kannst du ganz einfach die passenden Gläser auswählen